Projektoren
Vorführraum / Ernemann IX
Unser Filmprojektor hat die Bezeichnung „Ernemann IX“ und ist Mitte der 1960er Jahre gebaut worden. Nachdem er viele Jahre
Leitz G1
Der 16mm-Filmprojektor „Leitz G1“ nahm sicher nicht zu Unrecht für sich in Anspruch, einer der besten Schmalfilmprojektoren der 1950er
Becklampe / Kohlebogenlampe
Die Kohlebogenlampe hat ihren Namen von dem sogenannten Lichtbogen, der zwischen zwei mit Strom versorgten Kohlespitzen brennt. Dazu werden
Kohlebogenlampe
Kohlebogenlampen gab es schon ab 1860. Weit vor der Erfindung der Glühlampe durch Goebel, später dann von Edison beansprucht,
Philips DP70
Eine der ersten Maschinen für das 1955 eingeführte 70mm-Filmformat war die von Philips gebaute DP70, hier gezeigt in einer
Siemens Großraumprojektor
Seit den 1930er Jahren begann der 16mm Film sich als semiprofessionelles Format zu etablieren. Ursprünglich als Alternative für den
Ernemann II
Den Projektor „ERNEMANN II“, zunächst auch als „IMPERATOR II“ bezeichnet, gab es seit etwa 1925. Er erweiterte das Sortiment
Ernemann Imperator
Eines der Glanzstücke unseres Museums ist der Ernemann „IMPERATOR“. Er wurde etwa um 1914 gebaut und stand in einem
Ernemann REX
Die deutsche Firma Ernemann Dresden war einer der Marktführer im Bereich der Kinoprojektionstechnik. Dieses Projektorwerk mit der Bezeichnung „Rex“
Malteserkreuzgetriebe
Jeder Film wird in Form von stehenden einzelnen Bildern vorgeführt. Dazu muss das Filmband ruckartig transportiert werden. Während des
Peck und Kerkhoff
Dieses Projektorwerk von der Hannoverschen Firma Peck und Kerkhoff stellt eine Besonderheit dar. Hermann Kerkhoff, dessen Firmenschild bei uns
Friesecke und Höpfner FH99
Die Firma Friesecke und Höpfner startete 1949 mit der Produktion von Kinomaschinen. Unter der technischen Regie von Dr. Jotzoff
Ernemann E IV
Bei dieser Maschine handelt es sich um die aus den 1940er-Jahren bekannte und bewährte Theatermaschine „Ernemann IV“. Sie wurde
D1 Funktionsmodell
Um die Abläufe des Projektors Dresden D1 besser zu verstehen, haben wir ein Funktionsmodell aufgebaut. Es läuft mit reduzierter
Wanderkinoprojektor TK35
In den Nachkriegsjahren gelangte das Wanderkino zu neuer Blüte. Viele Spielstätten waren zerstört und insbesondere die Landbevölkerung war relativ
Eidophor
Diese große Maschine ist ein Videoprojektor der Superlative aus den späten 1960er Jahren. Für den damaligen Beschaffungspreis konnte man
Ernemann VII b
Das Flaggschiff der Ernemann Projektoren war bis zum Kriegsende und weit darüber hinaus die kombinierte Bild-Ton-Maschine „Ernemann VIIb“. Sie
Dresden D1
Der Kinoprojektor Dresden D1 wurde Anfang der 1950er Jahre in den ehemaligen Ernemann-Werken entwickelt. Zwar wurden anfangs nach Kriegsende